Feuerwerk der Turnkunst
Nach zwei langen Jahren Warten, durften wir endlich unsere Tradition fortsetzten und wieder als Verein gemeinsam zum „Feuerwerk der Turnkunst“ gehen. Da durch Corona auch dies nicht stattfinden [...]
Tel.: 08139/576830
E-Mail: leichtathletik@spvgg-roehrmoos.de
Tel.: 08139 7549
E-Mail: turnen@spvgg-roehrmoos.de
Rainer Skünak
Barbara Arnold und Michael Reischl
Tel.: 08139/9966266
E-Mail: leichtathletik@spvgg-roehrmoos.de
Isabelle Höck und Isabella Aubele
Rainer Skünak
Tel.: 08139/576830
E-Mail: leichtathletik@spvgg-roehrmoos.de
Karin Krammer
E-Mail: turnen@spvgg-roehrmoos.de
Barbara Arnold
E-Mail: turnen@spvgg-roehrmoos.de
Isabella Aubele
E-Mail: turnen@spvgg-roehrmoos.de
Karin Krammer
Tel.: 08139/7549
E-Mail: turnen@spvgg-roehrmoos.de
Rainer Skünak
Tel.: 08139/576830
E-Mail: leichtathletik@spvgg-roehrmoos.de
Luca Madre
Tel.: 0151/70034749
Julia Jengkofer
1. Klasse (ca. 6-7 Jahre) | 2. Klasse (ca. 8-9 Jahre) | 3. und 4. Klasse (ca. 10-11 Jahre) |
---|---|---|
Donnerstag 16.00-17.00 Uhr | Donnerstag 16.00-17.00 Uhr | Dienstag 17.00-18.30 Uhr |
Alexander Klein und Rainer Skünak mit Richard Herrmann |
Rainer Skünak mit Lina Skünak |
Barbara Arnold mit Michael Reischl |
5. und 6. Klasse (ca. 11-12 Jahre) | |
---|---|
Donnerstag 17.00-18.30 Uhr | |
Isabelle Höck und Isabella Aubele |
ab ca. 12-18 Jahre | |
---|---|
Mittwoch 16.30-18.30 Uhr | |
Rainer Skünak mit Ulrich Rumpler Helfer: Richard Herrmann und Lina Skünak |
Fördergruppe | |
---|---|
Freitag 16.00-18.00 Uhr | |
Julia Stockmann |
Während der Schulferien findet kein Training statt.
In unserer „Leichtathletiksparte“ finden Kinder und Jugendliche ab dem Schulkindalter Trainer, die sich auf ihre Kinder freuen. Auch für Erwachsene gibt es tolle Angebote für Sportler.
Power-Kids, war die Idee unserer Kinder der ersten Stunde 2003 und der Name ist ihnen geblieben. Hier lernen 6 – 7 jährige Kinder in spielerischer Form die Leichtathletik kennen. Alle Kinder kommen gerne um mit uns zu laufen, springen und mit vielerlei verschiedenen Sachen zu werfen. Dabei merken sie kaum, dass sie nebenbei Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Konzentration schulen und immer besser werden. Sehr beliebt sind natürlich auch unsere Lauf- und Reaktionsspiele. Ab den Pfingstferien nehmen die Kinder dann am Sportabzeichen teil. Die Kinder brauchen keinerlei Vorkenntnisse, sie sollten nur Spaß an der Bewegung haben, sollten sie nach dem Training ausgepowert sein haben wir schon mal ein Teilziel erreicht. Teilweise nehmen die Kinder schon an Wettkämpfen der Kinderleichtathletik und an Volksläufen wie dem Indersdorfer Straßenlauf teil.
Mit zunehmenden Alter wird das Wettkampfangebot erweitert. Wer mag kann dann schon an 3- oder 4-Kämpfen (bestehend aus Sprint, Sprung und Wurf) teilnehmen. Das Sportabzeichen ist hier eher Pflicht als Kür. Die Kinder werden zudem auf technisch anspruchsvollere Disziplinen vorbereitet. Der Spaß an der Bewegung steht auch hier im Vordergrund.
Ab der 5. Klasse werden die Kinder nochmal deutlich intensiver gefördert. In den Trainingsgruppen werden weiterhin leichtathletische Disziplinen geübt und vertieft. Spaß an der Bewegung und beim Spiel steht für den Großteil im Vordergrund. Neben dem Sportabzeichen besteht auch die Möglichkeit an Wettkämpfen (freiwillig und keine Pflicht) teilzunehmen. Ebenfalls soll die Gemeinschaft im Verein gefördert werden.
Mit der Fördergruppe bieten wir engagierten und talentierten Athleten, darüber hinaus ein sehr gezieltes Training um Fähigkeiten auszubauen und das Leistungsniveau zu steigern. Im Fokus steht dabei die regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen und die stetige Weiterentwicklung.
Aktuell trainieren rd. 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Leichtathletikgruppen regelmäßig in Röhrmoos.
Am Anfang war es eine Idee, seit April 2018 wird jeden Donnerstagabend ab 19 Uhr fleißig trainiert. Schnell hatte sich eine kleine Gruppe gefunden, die seither kräftig gewachsen ist. Erwachsene Frauen und Männer haben Spaß an der Bewegung (wieder)entdeckt und trainieren seither mit Feuer und Flamme regelmäßig auf dem Sportplatz. Im Mittelpunkt steht vor allem Spiel und Spaß sowie das Erlernen leichtathletischer Disziplinen. Im Anschluss gibt es dann meistens noch ein Kaltgetränk und es wird in gemütlicher Runde geplaudert.
Du hast auch keine Lust den Abend auf dem Sofa zu verbringen? Dann ab auf den Sportplatz. Interessierte Frauen und Männer ab ca. 20 Jahren sind weiterhin herzlich willkommen.
Hinweis: Das Training findet Donnerstag von 19.00 bis 21.00 Uhr statt. Im Winter trainieren wir in der Turnhalle.
In unserer „Turn- und Leichtathletikabteilung“ bieten wir Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen aller Altersgruppen eine Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten. Diese reichen vom Eltern-Kind- und Kindergarten-Turnen, über Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Turnen bis hin zu Wettkampfturnen, Gruppenturnen und Parkour. So findet jeder, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, seine passende Gruppe.
Unsere Trainer*innen und Helfer*innen, die sich regelmäßig fortbilden, um immer neue Ideen für abwechslungsreiche Stunden zu haben, freuen sich auf alle sportlich Begeisterten. Wir wollen in Ihnen den Spaß an der Bewegung wecken und gleichzeitig Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Balance trainieren. Damit sind sowohl Erlebnis- und Erfahrungswelten als auch Voraussetzungen für späteres Sporttreiben gleich welcher Art gelegt.
Neben den Übungsstunden gibt es immer wieder kleinere und größere Veranstaltungen (siehe Termine/Wettkämpfe), bei denen oft auch Freunde teilnehmen können. Zudem besteht für alle die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
Hinweise zum (Probe-)Training
Während der Schulferien findet kein Training statt.
Ein Probetraining ist nach Absprache möglich (außer im Juni, Juli, November und Dezember). Die Aufnahme erfolgt nach Absprache. Bitte wenden Sie sich dazu an den entsprechenden Übungsleiter (siehe Abteilungsleitung).
Unsere Gruppen
Eltern-Kind-Turnen
Das ElKiTu ist spricht Kinder vom Lauf- bis ins Kindergartenalter an. Mit Hilfe eines Elternteils werden ihnen verschiedenste Bewegungsmöglichkeiten mit und ohne Geräte angeboten. Dabei können sie ihren Bewegungsdrang unter Anleitung ausbauen und weitere Erfahrungen sammeln.
Kindergarten-Turnen
Die motorischen Fähigkeiten der Kinder im Alter von 3–6 Jahren werden mit ersten turnerischen Bewegungen kombiniert. In bunten Spiellandschaften lernen sie neue Bewegungsformen kennen. Im Mittelpunkt der Übungsstunden stehen das Sammeln von motorischen Erfahrungen und das positive Erleben freier Bewegungen.
Im Sommer nutzen die Kinder auch das Outdoor-Sportgelände um mit leichtathletischen Disziplinen erste Erfahrungen zu sammeln.
Schülerturnen
Im Schülerturnen, zwischen 6 und 10 Jahren, wird auf dem Erlernten aufgebaut. Trainiert wird an verschiedenen Klein- und Großgeräten und auch im Freien auf dem Leichtathletikgelände. Gerade im Zeitalter der Technik und des vielen und langen Sitzens ist es wichtig, unseren Kindern die Möglichkeit zu bieten, auf spielerische Art und Weise ihren Bewegungsapparat zu schulen, die Haltung zu fördern, das Herz-Kreislaufsystem in Schwung zu bringen und die Kondition zu verbessern. Natürlich bleibt auch genügend Zeit zum Austoben, zum gegenseitigen Kräftemessen, sowie zum Tollen und zum Spielen.
Für jeden der dann doch mehr möchte, ist ein Probetraining in den Wettkampfgruppen jederzeit möglich.
Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Turnen (mit und ohne Leichtathletik)
In drei verschiedenen Altersgruppen (6 – 10 Jahre, 11 – 14 Jahre und Ü15 Jahre) wird fleißig auf ein Ziel, wie z.B. Wettkampf hintrainiert. Es werden neue Teile an und mit Geräten erlernt und zu Übungsfolgen zusammengesetzt. Doch natürlich steht nicht nur das Ziel, sondern auch der Spaß im Vordergrund. Durch das gemeinsame Training wachsen die Gruppen zusammen und es entstehen langanhaltende Freundschaften.
Kinder- und Jugendturnen (mit Leichtathletik)
In den wöchentlichen Übungsstunden werden allgemeine sportliche Fähigkeiten, Fitness und Kondition weiter ausgebaut. Sie umfassen funktionelle Gymnastik, Haltungs- und Kraftschulung, Grundlagentraining sowie das Erlernen von Übungen an den Geräten. Turnen, Trampolinspringen, Krafttraining und Leichtathletik können dabei auf dem Programm stehen. Erste Wettkampferfahrungen sammeln die Turner*innen dann bei kleinen (verpflichtenden) Vergleichswettkämpfen mit Nachbarvereinen. (Ab 13 Jahren stellen wir den Vergleichswettkampf frei.) Wer an größeren Wettkämpfen wie dem Gaukinderturnfest oder einem Turnerjugendvierkampf teilnehmen möchte, kann in das Wettkampfturnen einsteigen und dann bereits zweimal die Woche trainieren.
Wettkampfturnen (mit Leichtathletik)
Bei Eignung, Interesse und der Bereitschaft zweimal wöchentlich zu trainieren, bieten wir die Teilnahme in den Wettkampfturngruppen an. Damit verbunden ist die Verpflichtung, das Training sehr zuverlässig zu besuchen sowie die angebotenen Wettkämpfe zu absolvieren. Wer jetzt an Leistungssport denkt, liegt falsch: Im Rahmen der Breitensport-Wettkämpfe messen wir uns im Turngau München oder Turngau Amper Würm mit den Turnmannschaften anderer Vereine. Das große Ziel ist die Teilnahme am Deutschen Turnfest. Neben reinen Gerätewettkämpfen finden auch turnerische Mehrkämpfe statt, die einzeln oder in der Gruppe absolviert werden können.
Gruppenwettkämpfe finden im Rahmen des Gruppenturnens statt. Eine Gruppe besteht aus 6-12 Teilnehmern, die zusammen im Team die Wettkämpfe bestreiten. Jede Gruppe wählt zusammen mit ihren Trainern aus 8 Disziplinen 3-4 aus. Zur Auswahl stehen: Gruppenturnen auf Musik, Gruppentanz, Gruppengymnastik mit dem Handgerät, Singen in der Gruppe, Medizinballwurf, Orientierungslauf, Staffellauf und Schwimmstaffel. (Weitere Infos)
Erwachsenenturnen
Den (jungen) Erwachsenen bieten wir in einem freien Training die Möglichkeit, sich zu treffen, gemeinsam Sport zu treiben und ihre erlernten Fähigkeiten zu erhalten und zu erweitern. Ein Trainer ist immer anwesend, wird allerdings von dieser Gruppe kaum genutzt, da sie sich gegenseitig unterstützen.
Parkour
Im Parkour beschäftigen wir uns unter anderem mit sportlichen Hindernisläufen, um z.B. möglichst schnell von einem Ort zum anderen zu gelangen. Dabei kann das Ziel durch Springen, Klettern usw. erreicht werden. Wir machen aber auch allgemeines Kraft- und Fitnesstraining mit dem eigenen Körpergewicht. Mitmachen kann jeder bei uns ab 13 Jahren.
.
Datum | Was? | Wo? | Wer? |
---|---|---|---|
Juni/Juli | Sportabzeichen | Sportplatz Röhrmoos | Abteilungsmitglieder + Interessierte |
September (nach den Sommerferien) |
Sommerfest: Grillen + Volleyballspiel | Sportplatz Röhrmoos | Abteilungsmitglieder + Familie |
14.01.2023 | Feuerwerk der Turnkunst | Olympiazentrum München | alle Interessierten |
tbd | Wintersporttag | tbd | alle Interessierten, die Skifahren können (U16 nur mit Erziehungsbeauftragtem) |
Alle geplanten Aktivitäten sind vorläufig und können sich je nach Lage noch ändern oder ganz entfallen.